Quantcast
Channel: WIFI Kärnten Blog
Viewing all 631 articles
Browse latest View live

Mag. Birgit Ubani

$
0
0

Mag. Birgit Ubani

 

Einsatzbereich am WIFI

  • Buchhaltung I und II

Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?

  • mein theoretisches und praktische Wissen weiterzugeben, um anderen zum beruflichen Erfolg zu verhelfen

Mein Unterrichtsgeheimnis ist…

  • … meine Individualität, Spontanität und Lockerheit in den Unterricht einzubauen, um etwas Abwechslung in die meist theoretischen Unterrichtseinheiten zu bringen.

Lernen heißt für mich…

  • … mir konzentriert und möglichst effektiv neues Wissen anzueignen, damit ich mein berufliches Weiterkommen schneller erreichen kann.

Mich beeindruckt man durch…

  • … Fleiß und
  • … Ehrlich

Frühstück oder Abendessen?

  • Frühstück, und zwar jeden

Thomas Ferenc Dodner

$
0
0

Thomas Ferenc Dodner

Zu meiner Person

  • Seit 1994 bin ich Seminarunternehmer.
  • Als leidenschaftlicher Vertriebler und engagierte Führungskraft vermittel ich nur das was ich selbst in der Praxis leicht umsetzen kann.

Aus- und Weiterbildung, berufliche Praxis

  • Verkäufer und Führungskraft in der Finanzbranche
  • Fach- und Verhaltenstrainer
  • Transaktionsanalyse
  • NLP
  • Systemisches Coaching
  • ROMPC
  • zertifizierter DISG – Trainer

Einsatzbereich am WIFI

  • Führungskräftetraining
  • Verkäuferausbildung
  • Kundenbegeisterung
  • Der “fitte” Mensch am Arbeitsplatz
  • Train the Trainer

Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?

  • Es ist so leicht, erfolgreich zu sein, wenn Menschen nur kleine Dinge für sich weiterentwickeln.
  • Ich liebe es, wenn andere Erfolg haben.

Mein Unterrichtsgeheimnis ist…

  • … Ich verstehe die Bedürfnisse der Teilnehmer. Erst dadurch werden sie beginnen, mich und meine Ideen zu verstehen.

Lernen heißt für mich…

  • … Freude und Belohnung.
  • … Ich bin dankbar für neue Ideen und Anregungen.

Mich beeindruckt man durch…

  • … eine deutliche Vision und klar definierte Ziele. Und wer auch auf seine Misserfolge stolz ist, den bewundere ich aufrichtig.

Frühstück oder Abendessen?

  • Beides. Die richtigen Nährstoffe ermöglichen nicht nur im Körper sondern auch in der Psyche gewaltige
    Steigerungen.

Martina Sterner

$
0
0

Martina Sterner

Zu meiner Person

  • verheiratet
  • Mutter von zwei Kindern
  • wohnhaft in Oetz (in Tirol)
  • Meine Leidenschaft: Familie, Freunde, reisen, reiten, Klavier spielen, Bücher schreiben, Eltern und Kinder unterstützen und neue Ideen entwickeln

Aus- und Weiterbildung, berufliche Praxis

  •  Obfrau im Verein Family Support
  • Leiterin der Trainerunterstützung
  • Referentin der Elternbildung Tirol
  • Vorstandsmitglied des Österr. Kinderschutzbundes
  • besuche regelmäßig Aus- und Weiterbildungen zu Elternbildungsthemen
  • derzeit arbeite ich am Pubertätskonzept für den Verein Family Support.
  • Autorin und Erfinderin von WAKIGUTU

Einsatzbereich am WIFI

  • Praxis-Lehrgangsleitung für den Diplomlehrgang Family Support ElterntrainerIn
  •  Lehrgangleitung für den Family Support Piccolo Kinderbetreuungskurs (WIFI Innsbruck, Reutte und Imst)
  • Leiterin der Übungsabende “Arbeiten als Elterntrainer/”
  • ab 2019 Praxis-Lehrgangsleitung in Innsbruck für den Diplomlehrgang Family Support ElterntrainerIn für liebevolles Begleiten von Teenagern

Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?

  • Ich arbeite sehr gerne mit Eltern, Kindern und Betreuungspersonen.
  • Es ist auch für mich persönlich eine große Bereicherung, wenn wir gemeinsam die Erfolge sichtbar machen und gemeinsam kreativ sein dürfen um neue Ideen zu entwickeln.

Mein Unterrichtsgeheimnis ist…

  • … dass ich die Inhalte direkt mit der Praxis verbinde, viele Übungen durchführe und auch Materialien zur Verfügung stelle. Ich lasse  die Teilnehmer auch viel mitarbeiten, da dies die beste Übung für ihre zukünftige Arbeit ist. Vor allem aber vermittle ich Freude an der Arbeit und dass es nicht “nur” ein Beruf ist, sondern sehr viel mehr.

Lernen heißt für mich…

  • … sich weiterentwickeln zu dürfen. Lernen bedeutet Arbeit, aber auch eine Bereicherung für das Leben.

Mich beeindruckt man durch…

  • … einem positiven Gedanken im Herzen und wenn man seine Träume nicht aus den Augen verliert, sondern sie versucht zu verwirklichen.

Frühstück oder Abendessen?

  • Beides

Dkfm. Mag. Freytag Johann

$
0
0

Dkfm. Mag. Freytag Johann

Zu meiner Person

  • Busfahrer
  • Security
  • Laufkranfahrer
  • Seelsorger
  • Holzfäller
  • Off road Alleinfahrer

Aus- und Weiterbildung, berufliche Praxis

  • Dkfm. Mag. WIDÄP
  • Mag. VWL
  • Religionspädagoge
  • TH Zusatzausbildung
  • Hausbesorger
  • LKW Fahrer
  • Lehrer
  • Restaurator

Einsatzbereich am WIFI

  • EDV Bereich
  • Berufsreifeprüfung

Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?

  • Freude am Umgang mit (jungen) Menschen – extreme Herausforderung

Mein Unterrichtsgeheimnis ist…

  • … ein liebevoller Umgang

Lernen heißt für mich…

  • …  mit Freude ein Leben lang

Mich beeindruckt man durch…

  • … fachliche Kompetenz

Frühstück oder Abendessen?

  • Wie Franzosen – Nicht Frühstücken

Günther Petschacher  

$
0
0

Günther Petschacher

Zu meiner Person

  • geboren am 04.08.1965 in Friesach
  • wohne und arbeite in 9330 Althofen

Aus- und Weiterbildung, berufliche Praxis

  • 1980 Lehre/ Kellner in Bad Hofgastein
  • viele Jahre im In- und Ausland saisonal tätig
  • 1996 Gastgewerbe Konzessionsprüfung
  • selbständig seit 1997
  • 2006 Meisterprüfung für Tätowieren
  • seit 2006 BOA-TATTOO-AUSTRIA

Einsatzbereich am WIFI

  • Trainer Diplomlehrgang Tätowieren

Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?

  • Es ist mir ein Bedürfnis, mein Wissen an DICH weiterzugeben, um neue Profis am Markt zu positionieren.

Mein Unterrichtsgeheimnis ist…

  • … meinen “Schülern” den Einstig in die Welt der Tattoos so interessant als möglich zu machen.

Lernen heißt für mich…

  • …  dem Stillstand des Geistes zu trotzen

Mich beeindruckt man durch…

  • … Zuverlässigkeit
  • … Kompetenz und
  • … unendlich viel Kreativität

Frühstück oder Abendessen?

  • Frühstück vernachlässige ich….Abendessen genieße ich

Mag. Christian Borstner

$
0
0

Mag. Christian Borstner

Zu meiner Person

  • Lebensgemeinschaft
  • eine Tochter
  • Freizeit: Radfahren, Wandern, Tourenski, Fotografie, Lesen, Motorrad, Musik, Reisen.

Aus- und Weiterbildung, berufliche Praxis

  • Studium der Anglistik und Romanistik an der Universität Klagenfurt und Università degli Studi di Padova
  • Fulbright-Stipendium am Hartwick-College in New York
  • Ich unterrichte Englisch und Italienisch am BG Porcia in Spittal

Einsatzbereich am WIFI

  • Berufsreifeprüfung Englisch

Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?

  • Für mich ist es ein Ausgleich zur Arbeit mit meinen Schülern an der Schule.
  • Der Fremdsprachenunterricht am WIFI stellt eine zusätzliche Herausforderung und zugleich Bereicherung für mich dar.

Mein Unterrichtsgeheimnis ist…

  • … Abwechslungsreicher Unterricht, Arbeiten in Kleingruppen, die Kursteilnehmer bekommen von Anfang an oft die Möglichkeit, in dialogischen Situationen die Sprache anzuwenden
  • … arbeiten mit neuen Medien
  • … gemeinsames Lernen voneinander und miteinander

Lernen heißt für mich…

  • …  die Grundvoraussetzung zur freien Selbstverwirklichung und eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft.

Mich beeindruckt man durch…

  • … das Streben danach, das Beste aus sich zu machen

Frühstück oder Abendessen?

  • beides

Bilanzbuchhalter Ausbildung – 10.04.2018

$
0
0

Diplomfeier 10.04.2018

Bilanzbuchhalter Ausbildung

Oktober 2016 bis Februar 2018  | Lehrgangsleitung: Dr. Gottfried Sapetschnig

Teilnehmer:

  • Daniela Auer
  • Mag. Stefanie Niederberger, Bakk.
  • Heidrun Oberauner
  • Silke Obmann
  • Stefanie Pucher
  • Stefanie Pürzl
  • Mag. Melissa Sabitzer
  • Christine Scheiber
  • Katja Skumac
  • Petra Waldhauser
  • Mag. Tanja Wolte

Lehreinheiten: 252 LE 

Kenntnisse/Fertigkeiten:

Bilanzierung (120 Lehreinheiten)
Bilanztheorie, Gliederung, Bewertung, Publizität, Auswertung, Handels- und Steuerbilanz, Konsolidierte Bilanzen, Bilanz als Führungsmittel.

Steuerrecht (64 Lehreinheiten)
Einkommenssteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Körperschaftssteuer, Grundzüge des Bewertungsrechts, Grundsätze des Gebühren- und Verkehrssteuerrechts, BAO und Finanzstrafrecht.

Kostenrechnung (40 Lehreinheiten)
Kostenrechnungstheorie und traditionelle Verfahren der Kostenrechnung, Plankostenrechnung, Kostentheorie.

Unternehmensrecht (20 Lehreinheiten)
Grundzüge des Gesellschaftsrechts und des Unternehmensgesetzbuches (UGB)

Unternehmensfinanzierung (8 Lehreinheiten)
Finanzierungsarten, Grundzüge der Kapitalveranlagung, Grundzüge und Sicherungsgeschäftsgeschäfte (Fremdwährungsabsicherung, Bankgarantie, Akkreditiv)

Universitätslehrgänge – 10.04.2018

$
0
0

Diplomfeier 10.04.2018

Business Manager MSc

Jänner 2016 bis Februar 2018  | Lehrgangsleitung: Mag. Dr. Alexander Sitter

Teilnehmer:

  • DI (FH) Martin Fasold
  • Pascal Klemenjak
  • Georg Krebs
  • Michael Lainer
  • Nadja Mrasek
  • Patrick Sabutsch
  • Evelyn Sauerschnig
  • Ing. Thomas Simoner
  • Felix Steiner
  • Helmut Trattnig
  • Kurt Tschemernjak

Lehreinheiten: 688 LE 

Kenntnisse/Fertigkeiten:

In der Wirtschaft besteht verstärkt die Nachfrage nach akademischen Bildungsabschlüssen. Was vielen Absolventen jedoch fehlt, ist der Praxisbezug. Der berufsbegleitende UNI-Lehrgang wird in Kooperation mit dem WIFI angeboten und ist die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis. Das Lehrgangskonzept fußt im Wesentlichen auf 4 Säulen: Fach- und Methodenkompetenz, Sozial-kommunikative Kompetenz, Personale Kompetenz und Handlungs- und Umsetzungskompetenz. Die Themen reichen von Strategischer Unternehmensführung und Ressourcenmanagement über Selbstmanagement und Mitarbeiterführung bis hin zu Projektmanagement, Teamentwicklung, Finanzplanung und Kostenmanagement. Um den Transfer in die Praxis zu gewährleisten steht am Ende der Ausbildung ein die Lehrgangsinhalte zusammenfassendes Unternehmensplanspiel und eine groß angelegte Master Thesis mit Praxisfokus.

 

ULG Management in Information and Business  Technologies, MSc

September 2015 bis Juni 2017  | Lehrgangsleitung: Mag. Dr. Alexander Sitter

Teilnehmer:

  • Michael Linder

Lehreinheiten: 680 LE 

Kenntnisse/Fertigkeiten:

Die Informationstechnologie bzw. die Digitalisierung sind  längst ein integraler Bestandteil der modernen Wirtschaftswelt. Führungskräfte in der IT müssen die ‘klassischen’ Fach- und Methodenkompetenzen, Sozial und Selbstkompetenzen auf organisatorischer bzw. betriebswirtschaftlicher Seite aufweisen. Es gilt, für die zukünftigen Herausforderungen, die Digitalisierung im Unternehmen professionell zu begleiten und voranzutreiben. In diesem Universitätslehrgang verbinden sich aktuelle IT-Kompetenzen und Wirtschafts-Know-how zum gefragten Rüstzeug für aufstrebende Führungskräfte im Bereich der IT. Der in dieser Form einzigartige Lehrgang bietet EDV- und Führungsinteressierten eine in der Wirtschaft gefragte Top-Qualifikation auf akademischem Niveau entlang es anerkannten eCompetence Frameworks der Europäischen Union für Führungskräfte in der IT.


Diplomlehrgang Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis – Gesamtausbildung – 10.04.2018

$
0
0

Diplomfeier 10.04.2018

Diplomlehrgang Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis – Gesamtausbildung

November 2017 bis März 2018 | Lehrgangsleitung: Mag. Christof Trattler

Teilnehmer:

  • Martina Blatnik
  • Mag. Manuela Gigler
  • Sandra Hasenbichler
  • Mag. Christian Hübl
  • Stefan Lacher
  • Katja Lechner
  • Anita Preininger
  • Evelyn Proprenter
  • Christine Riegler
  • Michaela Sattlegger, MSc
  • Marie-Therese Schrott
  • Stefanie Steiner
  • Silvia Truppe
  • Mag. Barbara Urschitz
  • Andrea Vedra
  • Nicole Wegerth

Lehreinheiten: 96 LE 

Kenntnisse/Fertigkeiten:

Ein kompakter Arbeitsrecht- Diplomlehrgang, der das Basis-Know How in der immer unübersichtlicheren Materie des betrieblichen Alltags vermittelt. Aber nicht nur das, es gibt auch Tipps, die passende Mitarbeiterin / den passenden Mitarbeiter in den Betrieb zu bringen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie arbeitsrechtliche Konflikte einer zwischenmenschlichen Lösung zugeführt werden können. Über das arbeitsrechtliche Grundwissen hinaus werden Lösungen anhand praktischer betrieblicher Beispiele aufgezeigt. Zwei Falllösungsabende sowie die Möglichkeit einer Diplomprüfung runden den Lehrgang ab.

Prüfung:  Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung

Lehrgang Coaching: ‘Systeming®1′– 10.04.2018

$
0
0

Diplomfeier 10.04.2018

Lehrgang Coaching: ‘Systeming®1′
Die Praxis des wirkungsvollen Gesprächs

März 2017 bis März 2018 | Lehrgangsleitung: Mag. Egon Darnhofer-Demar

Teilnehmer:

  • Eveline Fritzer
  • Daniela Gütler
  • DI (FH) René Hafner
  • Mag. Angelika Kuchinka
  • Melanie Meißlitzer, MA
  • Martina Mößlacher
  • Beatrix Tiefling
  • Ing. Otto Wallner, MAS
  • Robert Weissenberger
  • Andreas Zlattinger

Lehreinheiten: 184 LE 

Kenntnisse/Fertigkeiten:

In 8 Blöcken wurden den Teilnehmern folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
– Überblick und Rahmen des Coaching
– Kommunikation und persönlicher Kontakt
– Einzelcoaching, Beratung und Führung
– Ressourcenzentriert Prozesse gestalten
– Konfliktmanagement und Verhandlungscoaching
– Projektarbeit und Projektentwicklung
– Gruppen- und Teamcoaching
– Struktur und Abschluss des Coaching – Prozesses – SRCC®

Prüfung:  Projektarbeit und Fachgespräch

Heidrun Oberauner

$
0
0

Bilanzbuchhalter-Ausbildung – 10.04.2018

Welchen WIFI-Lehrgang haben Sie besucht?

  • Bilanzbuchhalter-Ausbildung

Warum haben Sie gerade diesen Lehrgang ausgewählt und besucht?

  • Aus beruflichem Interesse.

Was hat Ihnen an diesem Lehrgang besonders gut gefallen?

  • Praxisbezogen. Umsetzung des Erlernten.
    Gut gefallen hat mir der Zusammenhalt zwischen den Kursteilnehmern und die gegenseitige Unterstützung.

Inwiefern hat Sie der Lehrgang weitergebracht?

persönlich?

  • Sich ständig neuen Herausforderungen stellen.

beruflich?

  • Verbesserung der Qualifikation; bessere Chancen am Arbeitsmarkt.

Ergänzen Sie bitte:

Ich lerne, weil …. ich mein Wissen auffrischen bzw. erweitern möchte.

  • mein Beruf: Angestellte
  • meine berufliche Position:  Buchhaltung/Personalverrechnung
  • meine beruflichen Ziele: Sich ständig neuen Herausforderungen stellen durch Weiterbildung, um auch beruflich neue Aufgabenbereiche übernehmen zu
    können.

Michaela Sattlegger, MSc

$
0
0

Diplomlehrgang Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis – 10.04.2018

Welchen WIFI-Lehrgang haben Sie besucht?

  • Diplomlehrgang Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis

Warum haben Sie gerade diesen Lehrgang ausgewählt und besucht?

  • Da ich unter anderem in der Lohnverrechnung tätig bin stehe ich in ständigem Kontakt mit dem Arbeitsrecht. Ich habe diesen Kurs ausgewählt um meine Fähigkeiten und mein Wissen zu erweitern.

Was hat Ihnen an diesem Lehrgang besonders gut gefallen?

  • Der Mix aus Theorie und Praxis – das Erlernte kann sofort 1:1 in der Praxis umgesetzt werden!

Erinnern Sie sich an eine besonders nette oder interessante Begebenheit während ihres Lehrgangs?

  • Wir waren eine sehr lustige und interessierte Gruppe. Vor allem die zahlreichen Geschichten und Erfahrungsberichte aus der Praxis unserer Trainer und Kurskollegen führten zu vielen Aha-Erlebnissen und interessanten Diskussionen – so lernt es sich leicht!

Inwiefern hat Sie der Lehrgang weitergebracht?

persönlich?

  • Ich habe in diesem Lehrgang nicht nur mein Wissen erweitert, sondern auch viele nette und interessante Menschen kennengelernt und Freundschaften geschlossen. Wenn alle auf einer Wellenlänge sind, macht es Spaß sich weiterzubilden und gemeinsam Ziele zu erreichen.

beruflich?

  • Das erlernte Wissen sowie die zahlreichen Tipps und Tricks unserer Trainer kann ich beruflich nahezu jeden Tag einsetzen. Da auch die aktuellen Neuerungen im Arbeitsrecht aufgezeigt wurden ist unser Wissen am neuesten Stand und ich kann mich nun selbstbewusst zukünftigen arbeitsrechtlichen Herausforderungen stellen.

Ergänzen Sie bitte:

Ich lerne, weil …. es mir Spaß macht und ich neugierig bin. Es ist wichtig, sein Wissen ständig zu erweitern, es anzuwenden und es mit anderen zu teilen! „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“ (Marie von Ebner-Eschenbach)!

  • mein Beruf: Angestellte in einer Steuerberatungskanzlei
  • meine berufliche Position:  Revisionsassistentin; Lohnverrechnung und Buchhaltung
  • meine beruflichen Ziele: Nicht stehen zu bleiben und ständig Neues zu lernen.

Giacomo D`Urso

$
0
0

Giacomo D´Urso

Zu meiner Person

  • geboren in Padua, Italien
  • seit 2014 in Klagenfurt, am wunderschönen Wörthersee
  • meine Interessen: Wirtschaft, Reisen, Joggen, Wellness, Umwelt

Aus- und Weiterbildung, berufliche Praxis

  • Master in Marketing bei Universität IULM Mailand
  • Diplom in Didaktik für Italienisch als Fremdsprache in der Erwachsenenbildung/Universität Siena
  • seit 2015 Zertifizierter Italienisch Sprachtrainer

Einsatzbereich am WIFI

  • Italienisch Sprachkurse

Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?

  • Ich lerne selbst eine Fremdsprache und freue mich, wenn ich andere Menschen begleiten kann.

Mein Unterrichtsgeheimnis ist…

  • … eine Kombination ausTheorie und Praxis mit ein bisschen “Dolce Vita”

Lernen heißt für mich…

  • …  Bereicherung und Spaß für beide Seiten

Mich beeindruckt man durch…

  • … Ehrlichkeit
  • … Motivation
  • … Herz

Frühstück oder Abendessen?

  • beides! Schwerpunkte: gesund und lecker

Rudolf Dijak

$
0
0

Rudolf Dijak

Zu meiner Person

  • geboren 1954 in Spittal/Drau
  • 2 Kinder

Aus- und Weiterbildung, berufliche Praxis

  • Krankenpflegefachdienst
  • Prof. Willi Dungl-Schüler
  • Heilmassagepraxis
  • Buchautor
  • Hypnosecoach (MEGA/ ÖGZH)

Einsatzbereich am WIFI

  • Ausbildung med.-Heilmasseur

Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?

  • Personen eine spezielle fachgerechte Ausbildung zukommen zu lassen

Mein Unterrichtsgeheimnis ist…

  • … lockerer und doch straffer Umgang mit Schülern

Lernen heißt für mich…

  • …  ein Muss, um im Leben (Privat und Beruf) weiter zu kommen

Mich beeindruckt man durch…

  • … außergewöhnliches professionelles Handeln

Frühstück oder Abendessen?

  • eher wenig und konzentriert, kein großer Esser, kein Vegetarier oder Veganer

MMag. Corinna Stampfer

$
0
0

MMag. Corinna Stampfer

Zu meiner Person

  • Geboren in Villach … um die ganze Welt gereist  … mit vielen Erlebnissen und Lebenserfahrung wieder in Kärnten gelandet.

Aus- und Weiterbildung, berufliche Praxis

  • BWL-Studium, WU Wien
  • Wipäd-Studium, SOWI Innsbruck
  • Train-the-Trainer Ausbildung mit Diplom, WIFI Klagenfurt

Einsatzbereich am WIFI

  • Trainerin im Bereich MS-Office, Wirtschaft und Marketing.

Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?

  • In der Erwachsenenbildung zu arbeiten ist kein Job sondern ein Geschenk :-)

Mein Unterrichtsgeheimnis ist…

  • … ich hole die Teilnehmer dort ab wo sie sich gerade befinden und vermittle mit Humor, Herz und Hirn aktuelles Wissen in einer angenehmen Lernatmosphäre.

Lernen heißt für mich…

  • … neugierig sein und bleiben – eine ständige Weiterentwicklung …

Mich beeindruckt man durch…

  • … Authentizität!

Frühstück oder Abendessen?

  • Eindeutig Abendessen :-)

Alexander Neumayer

$
0
0

Alexander Neumayer

Zu meiner Person

  • gelernter Koch
  • 18 Jahre Berufserfahrung rund um die Welt
  • vom Commis de Cuisine bis zum Küchenleiter der 5-Sterne Hotellerie

Aus- und Weiterbildung, berufliche Praxis

  • Gemüseschnitzen
  • Eisschnitzen
  • Schokoladeschnitzen
  • asiatische Küche
  • Fotografie & Bildbearbeitung
  • Co Autor von Büchern
  • Juror für Worldchefs
  • mehrfacher Goldmedaillen Gewinner

Einsatzbereich am WIFI

  • Asiatische Kochkurse
  • Gemüseschnitzen

Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?

  • Teilnehmern so viel Wissen wie möglich vermitteln

Mein Unterrichtsgeheimnis ist…

  • … gutes Arbeitsklimamotiviert

Lernen heißt für mich…

  • …  geistiges Training

Mich beeindruckt man durch…

  • … Ehrlichkeit
  • … motiviertes Verhalten in Kursen

Frühstück oder Abendessen?

  • spätes ausgiebiges Frühstück

Angkana Neumayer

$
0
0

Angkana Neumayer

Zu meiner Person

  • gebürtige Thailänderin
  • wohnhaft in Bad Hofgastein
  • Co-Autorin der Bücher “AlpenZushi” und “Tischdekorationen aus Obst & Gemüse zum Selbermachen”

Aus- und Weiterbildung, berufliche Praxis

  • Bachelor im Tourismus
  • Ausbildung in Thai, vietnamesischer Küche und Sushi
  • mehrfache Goldmedaillen Gewinnerin bei den größten internationalen Kochkunst Wettbewerben

Einsatzbereich am WIFI

  • Asiatische Kochkurse
  • Gemüseschnitzen

Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?

  • Die Freude am Weitergeben meiner kulinarischen Erfahrungen.

Mein Unterrichtsgeheimnis ist…

  • … Spaß am Kochen und Schnitzen von Gemüse zu vermitteln

Lernen heißt für mich…

  • …  Weiterbildung in allen Bereichen ist immer wichtig

Mich beeindruckt man durch…

  • … Ehrlichkeit

Frühstück oder Abendessen?

  • spätes ausgiebiges Frühstück

Gregor Markowitsch

$
0
0

Gregor Markowitsch

 

Aus- und Weiterbildung, berufliche Praxis

  • Erfahrung in der Top Hotellerie und Gastronomie in Österreich und International.
  • Ein kleiner Auszug  meiner Fortbildungen:
  • Fleischermeister
  • LAP Koch
  • LAP Restaurantfachmann
  • Unternehmerprüfung
  • Ausbildung zum Diätkoch
  • Einführung in die Diätküche
  • Vitalernährung
  • Ausbildung zum Gastrocoach
  • Lehrlingsausbilder
  • Fachausbildung Servieren
  • Weinberatungsfachmann
  • Hygienemanager usw.

Einsatzbereich am WIFI

  • Lehrlingsausbildung
  • Fachausbildungen im Bereich Gastronomie
  • Fleischverarbeitung
  • Diverse Meisterkurse

Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?

  • Erfahrungen aus der Praxis weitergeben, miteinander und voneinander lernen.

Mein Unterrichtsgeheimnis ist…

  • … authentisch sein.
  • … aus der Praxis für die Praxis.

Lernen heißt für mich…

  • …  nicht stehen bleiben.
  • … am Puls der Zeit sein.

Mich beeindruckt man durch…

  • … Ehrlichkeit
  • … Motivation
  • … Zielstrebigkeit
  • … Anstand und Benehmen

Frühstück oder Abendessen?

  • Frühstück

Erfolgreiche Premiere für Mechatronik-Lehrlinge

$
0
0

Weiße Fahne bei der Lehrabschlussprüfung der Mechatroniker am WIFI Kärnten.

Im Auftrag des AMS Kärnten bildete das WIFI Kärnten in den letzten dreieinhalb Jahren zehn junge Menschen zu Mechatronikern aus – nun haben die ersten Teilnehmer erfolgreich die Lehrabschlussprüfung bestanden.

“Wir treffen aus lehrstellensuchenden Jugendlichen anhand eines Eignungstest eine Vorauswahl. Interessierte und geeignete Teilnehmer bringen wir in überbetriebliche Berufsausbildungen, wie in den Mechatronik-Lehrgang des WIFI Kärnten”, erklärt Hubert Hebenstreit vom Arbeitsmarktservice (AMS) Kärnten die Vorgehensweise.
Danach startet auch schon die theoretische und praktische Ausbildung in der Lehrwerkstätte: “Die Lehrlinge besuchen die Fachberufsschule Villach und absolvieren bei uns ihre Praxis. Zusätzlich sind sie im Laufe ihrer Lehrzeit mindestens zwei Mal fünf Wochen in Betrieben auf Praktikum”, führt WIFI-Geschäftsführer Andreas Görgei aus und ist stolz auf die Lehrstellenfunktion des WIFI: “Wir sind mittlerweile mit 150 Lehrlingen Kärntens größter Lehrlingsausbilder!”

Die Ausbildung im Berufsbild Mechatronik war eine Premiere. “Eine Mechatronik-Lehre ist sehr herausfordernd. Immerhin lernt man quasi zwei Berufsfelder – Mechanik und Elektronik. Die Entwicklung der zehn Absolventen ist enorm. Die Jugendlichen haben eine tolle Leistung bei der Lehrabschlussprüfung abgeliefert”, so Jürgen Kühnel, Leiter der WIFI-Lehrwerkstätten.

Alle zehn Lehrlinge haben die Prüfung bestanden – davon einer mit Auszeichnung, drei mit gutem Erfolg. Für Hubert Hebenstreit steht aber nicht nur das theoretische Know-how im Vordergrund, sondern vor allem die Arbeit in den Lehrwerkstätten: “Formeln lernen kann bald jemand, aber die Umsetzung ist das, was zählt. Im Berufsleben zählt einfach die Anwendung und da wird in der WIFI Lehrwerkstätte wirklich gute Arbeit geleistet.” WIFI-Chef Görgei ist derselben Meinung und unterstreicht: “Wir versuchen den Lehrlingen nicht nur das Fachliche mitzugeben, sondern auch ihre Soft Skills zu schärfen. Selbstbewusstes Auftreten, Teamfähigkeit und ein respektvoller Umgang miteinander sind für uns wichtig. Das Feedback der Praktikumsbetriebe hat bestätigt, dass alle zehn Lehrlinge sich problemlos in das bestehende Team integrieren konnten. Das erhöht die Jobchancen natürlich enorm.”

 

Foto: WIFI Kärnten/fritzpress

Rückfragen:
WIFI Kärnten GmbH
Ing. Mag. (FH) Jürgen Kühnel
T 05 94 34 – 980
E juergen.kuehnel@wifikaernten.at
W www.wifikaernten.at

 

Gerald Hold

$
0
0

Gerald Hold

Zu meiner Person

  • 1983 geboren
  • sportlich
  • motiviert

Aus- und Weiterbildung, berufliche Praxis

  • landwirtschaftliche Fachschule ( Althofen )
  • Kochlehre ( Warmbaderhof )
  • LAP Koch/Restaurantfachmann
  • Lehrlingsausbilder
  • Hygienemanager
  • Meisterprüfung Koch/Fleischer
  • Basiskurs für die Diätküche
  • Berufsreifeprüfung

Einsatzbereich am WIFI

  • Lehrlingsausbildung
  • Fachausbildung
  • Meisterkurse

Motivation in der Erwachsenenbildung zu arbeiten?

  • Wissen und Können vermitteln

Mein Unterrichtsgeheimnis ist…

  • … jeden Tag das Beste geben

Lernen heißt für mich…

  • …  nicht aufhören, sonst treibt man ab

Mich beeindruckt man durch…

  • … Leistung

Frühstück oder Abendessen?

  • Frühstück
Viewing all 631 articles
Browse latest View live